Im Januar 2018 verabschiedete Deutschland das NetzDG-Gesetz, das Plattformen wie Facebook, Twitter und YouTube dazu verpflichtete, wahrgenommene illegale Inhalte innerhalb von 24 Stunden oder sieben Tagen, abhängig von der Belastung, zu entfernen oder eine Geldbuße von 50 Millionen Euro zu riskieren. Im Juli 2018 verweigerten Vertreter von Facebook, Google und Twitter dem Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses, dass sie Inhalte aus politischen Gründen zensieren. Während der Anhörung kritisierten republikanische Mitglieder des Kongresses die Social-Media-U…
WeiterlesenDie Konversation auf diese Teilnehmer beschränken:
Ja aber wir wissen das die EU das schon eingefürt hat aber es endet in eriner Dikatatur teilweise wenn du gegen politische Gruppen kritik anwendest die stimmt deswegegen nekn
@9LJTF8NFreie Demokratische Partei10mos10MO
Nein, wie man aktuell sehen kann, geht es dabei lediglich darum, unliebsame Meinungen und Kritik an der Regierung zu unterdrücken.
Social-Media-Seiten solten dazu verpflichtet sein, bei hinweisen auf Fake-Informationen, Fakten Checks bei den betreffenden Inhalten zu verlinken
Nein, nur im schlimmsten Fall eine Empfehlung, bei der man jeweils auswählt, ob man das Video trotzdem sehen will.
@9G6FTQF1 Jahr1Y
Social-media-seiten sollten reguliert werden,um fake news und Fehlinformationen zu verhindern,aber von, von der verfassung geschützte unabhängige Behörden. Alle Details zu dieser Behörde in die verfassung.
@973BLXD2 Jahre2Y
Aller Arten von Medien stellen eine moderne propaganda dar und sind demnach völkerrechtlich manipulativ fakes
@8YZJSKP3 Jahre3Y
nein aber die Seiten sollten gezwungen sein, strikter gemeldete Inhalte zu kontrollieren
@8VK6WM33 Jahre3Y
Generell weniger Social Media sollte erlaubt sein.
Man sollte Menschen darüber aufklären wie sie wissen ob eine Seite richtige und wahre Informationen verbreitet oder nicht z. B in Schulen.
@8V9PQW7Bündnis für Deutschland3 Jahre3Y
Nur wenn diese nachweislich Fake sind dies bedarf eine Prüfung und auf Anfrage ein Schriftliches Statement
@8TTXMQZ3 Jahre3Y
Nein, jedoch sollten alle Menschen (jung und alt) besser über das Erkennen von Fake News aufgeklärt werden.
@8SZ55CKBündnis 90 / Die Grünen4 Jahre4Y
Die Unternehmen sollten dazu verpflichtet werden Fake News als diese zu kennzeichnen.
@8Q2LFDTBündnis 90 / Die Grünen4 Jahre4Y
Ja, aber die Regierung sollte nicht die sein, die entscheidet, was Fake News sind. Sie sollte die Unternehmen mit Gesetzen zu stärkere und gründlicherer Kontrolle anhalten und bei Verstoß Sanktionen folgen lassen.
@8PYWDX84 Jahre4Y
Nein. Sie sollten sich grundsätzlich da raus halten, damit endlich Meinungsfreiheit herrscht
@8PK3R674 Jahre4Y
Jemand sollte die socialmedias auf Fake News überprüfen aber nicht die Regierung.
@8PJKPP54 Jahre4Y
Unternehmen sollten aber dazu angehalten werden Fake-News nach bestem Wissen und Gewissen als solche zu Kennzeichen und unter Umständen sogar zu entfernen die Entscheidung wie sie verfahren sollte beim Unternehmen liegen. Wie es aktuell Twitter gut macht.
@8D96G994 Jahre4Y
Ja, Fake News sollten durch Fact Checks als solche Ausgezeichnet werden.
@8CR6YC2Piratenpartei4 Jahre4Y
Die schulische Bildung und ein seriöser unabhängiger Journalismus muss gefördert werden. Fake News können nur durch mündigen, unabhängigen und freien Journalismus bekämpft werden. Begleitet durch eine intensive Bildungspolitik.
@8CNBJ27Freie Demokratische Partei4 Jahre4Y
Ja es soll eine Zusammenarbeit zwischen den diversen Social-Media-Unternehmen und der Regierung aber sie sollten nicht von der Regierung reguliert werden.
@998DLF7Bündnis 90 / Die Grünen2 Jahre2Y
Es benötigt eine eigene, unabhängige Einrichtung, die sowohl von den Konzernen als auch von den Regierungen und vielleicht Journalistenverbänden finanziert wird, um die Algorithmen mit wissenschaftlich fundiertem, verlässlichem Wissen zu versorgen und damit Falschinformationen auszufiltern.
@8TR587Y4 Jahre4Y
zu komplex für staatliche Regulierung
@8SYPXBWBündnis 90 / Die Grünen4 Jahre4Y
Diese Verantwortung sollte nicht bei der Regierung liegen, um Missbrauch zu verhindern, sondern bei den Unternehmen
@ISIDEWITH5mos5MO
Haben Sie jemals Inhalte online geteilt oder gefunden, die später entfernt wurden? Wie hat sich das auf Ihr Vertrauen in die Plattform ausgewirkt?
@ISIDEWITH5mos5MO
Soll es Einzelpersonen erlaubt sein, selbst zu entscheiden, welche Informationen wahr oder falsch sind, oder sollten Behörden eingreifen?
@ISIDEWITH5mos5MO
Denken Sie, dass die Drohung mit hohen Geldstrafen Unternehmen dazu ermutigt, verantwortungsbewusst zu handeln, oder macht sie sie übermäßig vorsichtig?
@ISIDEWITH5mos5MO
Wie können soziale Medienplattformen das Bedürfnis, schädliche Inhalte zu stoppen, mit der Wahrung der Meinungsfreiheit in Einklang bringen?
@ISIDEWITH5mos5MO
Wenn Social-Media-Unternehmen Inhalte zensieren, glauben Sie, dass sie Benutzer schützen oder die freie Meinungsäußerung einschränken?
@9NSGRXG8mos8MO
Ja,und die EU sollte noch viel mehr tun,um die Verbreitung und Entstehung von Fehlinformationen und Fake News zu verhindern.
@ISIDEWITH5mos5MO
Haben Sie jemals miterlebt oder erlebt, wie Online-Inhalte entfernt oder zensiert wurden, und wie haben Sie sich dabei gefühlt?
@ISIDEWITH5mos5MO
Denken Sie, dass gefälschte Nachrichten ein so ernsthaftes Problem sind, dass Regierungen regulieren sollten, was online veröffentlicht wird?
@ISIDEWITH5mos5MO
Wie denken Sie darüber, dass Regierungen entscheiden, welche Art von Inhalten von Social-Media-Plattformen entfernt werden sollte?
@ISIDEWITH5mos5MO
Glauben Sie, dass Social-Media-Unternehmen durch die Regulierung von Inhalten die Macht haben, politische und soziale Meinungen zu formen?
@ISIDEWITH5mos5MO
Wie sollte Social Media mit beleidigenden, aber nicht illegalen Inhalten umgehen, wenn man die vielfältigen globalen Ansichten berücksichtigt?
Laden der politischen Themen von Benutzern, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben
Daten werden geladen...
Beteiligen Sie sich an beliebteren Gesprächen.