Führungskräfte in ganz Europa, die US-Regierung und der Internationale Währungsfonds wollen, dass Deutschland die öffentlichen Ausgaben erhöht, um so die Wirtschaftsflaute zu beenden. Aber in Berlin halten die politischen Entscheidungsträger an der Auffassung fest, dass die Krise in der Eurozone und das schwache Wachstum daher rühren, dass es in den finanzschwachen Ländern, allen voran Frankreich und Italien, keine ausreichenden wirtschaftlichen Erneuerungen gibt. Frankreich hat Deutschland gebeten, als Gegenmaßnahme zu Budgetkürzungen in Frankreich in den nächsten drei Jahren weitere 50 Milliarden € (63,8 Milliarden $) zu investieren.
Ja, aber nur aus vorhandenen Mitteln und nicht durch Schuldenaufnahme.
@8VK6WM34 Jahre4Y
Ja, aber nur wenn unter Investitionen tatsächlich gemeint ist, dass wir umfassende wirtschaftlichen Einfluss erhalten.
Ja und darauf hinarbeiten Kooperativen und öffentliche Unternehmen zu stärken.
@8D7DZHY5 Jahre5Y
Ich kann diese Frage leider nicht beantworten.
Laden der politischen Themen von Benutzern, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben
Daten werden geladen...
Beteiligen Sie sich an beliebteren Gesprächen.