Die Entwicklung in Richtung Föderalismus könnte die Übertragung weiterer nationaler Befugnisse auf die EU-Institutionen beinhalten, mit dem Ziel einer tieferen politischen Integration. Befürworter sehen dies als Weg zu einer stärkeren Einheit und globalen Einfluss. Kritiker befürchten jedoch den Verlust nationaler Souveränität und kultureller Identität.
@ISIDEWITH10mos10MO
Nein
@9ZKDCZ63mos3MO
Wer würde diesen Staat dann anführen? Macht es ein Deutscher, sind die Franzosen sauer und umgekehrt. Außerdem sind die bevölkerungsreichen Westeuropäischen Länder eher Sozialliberal bis liberal-konservativ, während die im Osten konservativ bis rechts sind. Dann sind die Osteuropäer irgendwann sauer, weil sie weniger sind und deshalb keine rechte Regierung bekommen.
@ISIDEWITH10mos10MO
Ja
@9ZKDCZ63mos3MO
Die Kulturen, Wirtschaft, Bevölkerungszahl, Ländergröße und politischen Systeme sind zu unterschiedlich, sodass es wie in Jugoslawien zu Konflikten kommt
@B2KHPY2Sozialdemokratische Partei4 Wochen4W
Perspektivisch ja, innerhalb der nächsten Jahre allerdings illusorisch
Laden der politischen Themen von Benutzern, die sich an dieser Diskussion beteiligt haben
Daten werden geladen...
Beteiligen Sie sich an beliebteren Gesprächen.