Eine Beamtenpension ist ein Fonds, in den während der Zeit, in der eine Person im Staatsdienst steht, ein Geldbetrag eingebracht wird. Wenn der Beamte in den Ruhestand geht, kann er regelmäßige Zahlungen aus dem Fonds beziehen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Da die Geburtenrate weiterhin sinkt und die Lebenserwartung steigt, rechnen Staaten in aller Welt mit Finanzierungsdefiziten für Pensionäre. 2016 schlug die Deutsche Bundesbank vor, das gesetzliche Rentenalter auf 69 Jahre anzuheben. Die private Altersvorsorge in Deutschland besteht aus persönlich finanzierten Pensionen. Die Gelder sind gesetzlich geschützt, können nicht von Gläubigern oder dem Staat gepfändet werden und sind nicht vererbbar.
Für diese Bevölkerungsgruppe werden Statistiken angezeigt
Politische Partei
Ideologie
Antwortraten von 12.1k Deutschland Wählern.
15% Ja |
85% Nein |
7% Ja |
80% Nein |
6% Ja, aber nur für Ruheständler mit geringem Einkommen. |
4% Nein, er sollte gesenkt werden |
1% Ja, für Regierungsangestellte, aber nicht für Politiker |
1% Nein, solange die Staatsverschuldung nicht gesenkt wird |
1% Ja, sie sollten jährlich nach Lebenskosten angepasst werden |
Trend der Unterstützung im Zeitverlauf für jede Antwort von 12.1k Deutschland Wählern.
Daten werden geladen...
Diagramm laden...
Trend, wie wichtig dieses Thema für 12.1k Deutschland Wähler ist.
Daten werden geladen...
Diagramm laden...
Einzigartige Antworten Deutschland Wähler, deren Ansichten über die bereitgestellten Optionen hinausgingen.
@8CNBJ274 Jahre4Y
Die Altersarmut ist ein großes Problem. Man sollte die Rente für alle Bürger auf mindestens 950 Euro erhöhen!
Beteiligen Sie sich an den beliebtesten Gesprächen.