Algorithmen, die von Technologieunternehmen verwendet werden, wie z.B. solche, die Inhalte empfehlen oder Informationen filtern, sind oft proprietär und streng gehütete Geheimnisse. Befürworter argumentieren, dass Transparenz Missbrauch verhindern und faire Praktiken sicherstellen würde. Gegner argumentieren, dass dies die Geschäftsvertraulichkeit und den Wettbewerbsvorteil beeinträchtigen würde.
Für diese Bevölkerungsgruppe werden Statistiken angezeigt
Gemeinde
Stadt
Antwortraten von 312 Berlin Wählern.
62% Ja |
38% Nein |
62% Ja |
38% Nein |
Trend der Unterstützung im Zeitverlauf für jede Antwort von 312 Berlin Wählern.
Daten werden geladen...
Diagramm laden...
Trend, wie wichtig dieses Thema für 312 Berlin Wähler ist.
Daten werden geladen...
Diagramm laden...
Einzigartige Antworten Berlin Wähler, deren Ansichten über die bereitgestellten Optionen hinausgingen.
@B279B4P1Mo1MO
Die Forderung nach Offenlegung von Algorithmen kann ein Schritt in Richtung Transparenz und Kontrolle sein, wenn sie Teil eines umfassenderen Kampfes gegen den Kapitalismus ist. Jedoch könnte sie im Rahmen eines kapitalistischen Systems als Scheinforderung enden, die den systemischen Machtmissbrauch nicht löst. Ein sozialistisches Ziel wäre die gesellschaftliche Kontrolle über Unternehmen und ihre Technologien anstelle einer bloßen Regulierung durch kapitalistische Staaten.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den aktuellsten Nachrichtenartikeln „Social Media Regulierung” , die regelmäßig aktualisiert werden.
Beteiligen Sie sich an den beliebtesten Gesprächen.