+

Wählerbasis umschalten

Für diese Bevölkerungsgruppe werden Statistiken angezeigt

Antwortübersicht

Antwortraten von 103k Deutschland Wählern.

73%
Ja
27%
Nein
61%
Ja
27%
Nein
12%
Ja, hinsichtlich regionaler, jedoch nicht nationaler Angelegenheiten

Historische Unterstützung

Trend der Unterstützung im Zeitverlauf für jede Antwort von 103k Deutschland Wählern.

Daten werden geladen...

Diagramm laden... 

Historische Bedeutung

Trend, wie wichtig dieses Thema für 103k Deutschland Wähler ist.

Daten werden geladen...

Diagramm laden... 

Andere Beliebte Antworten

Einzigartige Antworten Deutschland Wähler, deren Ansichten über die bereitgestellten Optionen hinausgingen.

 @8S5TBLLantwortete…4 Jahre4Y

Nein, aber man sollte Gremien mit „normalen Bürgern“, die jeweils zum Thema passen bilden.
Bei schulischen Fragen z.B. einige Lehrer/innen, jemand aus dem Elternbeirat, ein/e Direktor/in, normale Eltern und einige Schüler der Oberstufe?
Oder beim Thema COVID und Impfen: Ärzte, die wie hier bei uns seit Monaten ehrenamtlich (sind Rentner) das Impfzentrum umtreiben, sollten mitsamt einigen Krankenschwestern (die dort die Leute impfen) und Sanitätern usw sollten ein Gremium bilden und bei den Umsetzungen und Gesetzen helfen. Also keine Volksabstimmung sondern Gremien bilden aus Menschen, die wissen wovon sie reden

 @B3HBPRGantwortete…1Mo1MO

Eigentlich ja, aber die Rahmenbedingungen sind wichtig. Vorherige Diskussion in einem Bürgerrat mit anschliessender Empfehlung desselben und dann Abstimmung ist OK. Ein simpler Plebiszit nicht.

 @B28XRCMantwortete…3mos3MO

Ja aber nur wenn vorher eine verpflichtende tiefgreifende, neutrale, faktenbasierte Aufklärung für alle ermöglicht wird

 @9LX2YFXantwortete…11 Monate11MO

Es sollte soviel direkte politische Mitbestimmung/Entscheidung der bevölkerung wie möglich geben.und diese sollte in der Verfassung stark geschützt sein.

 @9G6FTQFantwortete…1 Jahr1Y

Die Bürger sollten zu jedem politischen Thema die Möglichkeit erhalten,eine Volksabstimmung durchzuführen.
Die direkte demokratie sollte in der Verfassung verankert werden und detaillierte Regelungen sollten ebenfalls in die verfassung geschrieben werden.

 @9DBRJF9antwortete…2 Jahre2Y

Gesetze/Fragen die von der Regierung verabschiedet werden, die bei Bevölkerung und oder Opposition massiv kritisiert werden sollen per Bürgerwahl neuentschieden werden.

 @9D7CRSKantwortete…2 Jahre2Y

 @964HWL3antwortete…3 Jahre3Y

Ja, wenn es darum geht das "Allgemeingut" zu definieren. Z.B. ob die Post, öffentliche Verkehrsmittel, Schulen, Universitäten usw staatlich sein sollten oder nicht und ähnliches.