+

Wählerbasis umschalten

Für diese Bevölkerungsgruppe werden Statistiken angezeigt

Antwortübersicht

Antwortraten von 3k Leipzig Wählern.

58%
Ja
42%
Nein
34%
Ja
41%
Nein
13%
Ja, aber nur auf gerichtliche Anordnung hin
2%
Nein, und es sollen Gesetze erlassen werden, die die Regierung an der Überwachung von Unterhaltungen von Bürgern hindern
8%
Ja, aber nur bei Personen mit einem kriminellen Hintergrund
3%
Ja, das ist notwendig, um Terrorismus zu bekämpfen

Historische Unterstützung

Trend der Unterstützung im Zeitverlauf für jede Antwort von 3k Leipzig Wählern.

Daten werden geladen...

Diagramm laden... 

Historische Bedeutung

Trend, wie wichtig dieses Thema für 3k Leipzig Wähler ist.

Daten werden geladen...

Diagramm laden... 

Andere Beliebte Antworten

Einzigartige Antworten Leipzig Wähler, deren Ansichten über die bereitgestellten Optionen hinausgingen.

 @9W53YXPantwortete…4mos4MO

Nur bei der Person bei der dringender Verdacht auf ein gefährliches Verbrechen da ist bzw. um ein Verbrechen aufzuarbeiten, nicht aber bei kontaktpersonen

 @9JTMS65antwortete…1 Jahr1Y

Ja bei hinreichend begründetem Verdacht. Wenn kein "Beweismaterial" entdeckt wird, müssen evtl. gespeicherte Daten nach einer best. Frist vernichtet werden.

 @9JGF8BNantwortete…1 Jahr1Y

Ja, aber nur auf gerichtliche Anordnung hin oder ohne gerichtliche Anordnung, wenn ein gewisser Zeitdruck besteht, wobei diese Notwendigkeit auch im Nachhinein von einem Gericht überprüft werden muss

 @9J38ND8antwortete…1 Jahr1Y

Meinstens ist es ineffektiv, durch einen Informations überschuss. Der Regierung fehlt das Qualifizierte Personal diese Daten auszuwerten. Das ein schleusen von Trojan beruht darauf das unsere Geräte absichtlich unsicher sind, das ist unverschämt.